9. Juli – 17. August 2022
Ausstellung: PLACE

Dorte Mandrups Architekturentwurf für das Exilmuseum mit seiner besonderen Fassade, die sich in großem Bogen um die Portalruine des Anhalter Bahnhofs schwingt, wird die Stadtarchitektur Berlins nachhaltig bereichern. Nun gibt eine Ausstellung im Aedes Architekturforum Gelegenheit, nicht nur die Arbeit der Architektin näher kennenzulernen, sondern auch einen Vorgeschmack auf das Exilmuseum zu bekommen.
Mehr Infos ...

Im Rahmen der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit hängen noch bis 7. Juli die Entwurfspläne im Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg aus und können kommentiert werden. Die Eingaben werden in die weitere Planung einfließen.
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Fachbereich Stadtplanung, 5. OG
Yorckstr. 4–11, 10965 Berlin
Die Unterlagen sind auch online abrufbar:
Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg
Virtual Reality
ZU/FLUCHT virtuell

Die Ausstellung ZU/FLUCHT lebt weiter! Besuchen Sie die beendete Ausstellung jederzeit von zuhause unter: virtual.reality.travel/zu-flucht

Die Bagger sind angerückt: Grabungen auf dem Areal des künftigen Museumsneubaus untersuchen, was im Boden verborgen liegt: Fundamente des historischen Bahnhofs? Tunnelanlagen? Alte Munition? Die Ergebnisse werden den weiteren Planungsfortgang maßgeblich beeinflussen.
Ausstellung abgebaut
Die Reise geht weiter

Einst Wohncontainer für geflüchtete Familien in Berlin, dann Ausstellungscontainer am Anhalter Bahnhof: Nun geht es weiter. Für fast alle Elemente unserer Ausstellung ZU/FLUCHT haben wir Nachnutzer gefunden, darunter die Bauhütte Kreuzberg und zwei Jugendclubs.
Nur noch bis 31. Oktober
Ausstellung ZU/FLUCHT

In wenigen Tagen schließt unsere Freiluftausstellung "ZU/FLUCHT" am Anhalter Bahnhof Berlin. Am Donnerstag, dem 28. Oktober, haben Sie noch ein letztes Mal Gelegenheit, unser Team persönlich anzutreffen, Fragen zu stellen und von uns durch die Ausstellung geführt zu werden.
Weitere Infos unter www.zuflucht.org

Ein Tag voller Programm! Paneldiskussionen mit hochkarätigen Gästen, ein Publikumsgespräch mit der Architektin des Exilmuseums, Dorte Mandrup, und vieles mehr! Abends Live-Musik von ILLAY.
Mehr Infos unter www.zuflucht.org

Der afghanische Autor Massum Faryar liest aus seinem Buch "Buskaschi oder Der Teppich meiner Mutter". Anschließend spricht die Journalistin Nadine Kreuzahler mit ihm und der Designerin und Frauenrechtlerin Laila Noor über die aktuelle Lage in Afghanistan.
www.zuflucht.org

Ein vielfältiges Programm erwartet Sie: Führungen durch die Ausstellung, Kinderprogramm, Gespräche mit Menschen im Exil, ein Workshop zum geplanten Exilmuseum u.v.m.
Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen auf www.zuflucht.org

Gratulation: Die Architektin des Exilmuseums, Dorte Mandrup, wird mit mit dem Sonderpreis "Architect of the Year" ausgezeichnet. Ausgelobt werden die Iconic Awards für innovative Architektur vom Rat für Formgebung.

Wir laden Menschen, die heute im Exil leben, ein, uns ihre Geschichte zu erzählen. Welcher Gegenstand ist besonders mit Ihrer Flucht verknüpft? Darüber möchten wir mit Ihnen ins Gespräch kommen und mehr über Ihre Wünsche an das Exilmuseum erfahren.
Mehr Informationen auf www.zuflucht.org
11. August 2021
Kurzfilm + Diskussion

Die Kurzdokumentation "13 Square Meters" wirft einen provokanten Blick auf Berlins Unterkünfte für Geflüchtete. Angelehnt an das Forschungsprojekt "Architekturen des Asyls" der TU Berlin wird hinterfragt, wie Bewohner*innen die Wohncontainer umgestalten und sich zu eigen machen (können).
Weitere Informationen auf www.zuflucht.org

Wurzeln schlagen am Anhalter Bahnhof: Das Exilmuseum möchte seine neuen Nachbarn kennenlernen. Ausgangspunkt soll das gemeinsame Gärtnern in der Freiluftausstellung sein.
Weitere Infos unter www.zuflucht.org
26. Juni 2021
Möbelbau-Workshop

Hier können Sie an der Ausstellung ZU/FLUCHT mitarbeiten. Unter Anleitung von Studierenden der TU Berlin werden Sitzgelegenheiten für die weiteren geplanten Veranstaltungen gebaut. Eingeladen sind alle, die gerne werkeln oder es lernen möchten.
Weitere Infos unter www.zuflucht.org
12. Juni 2021
Ausstellungseröffnung

Weitere Infos unter www.zuflucht.org

Am 23.4.2021 informierte sich der Reg. Bürgermeister von Berlin, Michael Müller, über den Planungsstand des Neubaus und die inhaltliche Ausrichtung des Museums. Er nannte das Exilmuseum "eine großartige Idee", die "viele Menschen begeistern wird".

Wir freuen uns über die Zusage, dass die Bundeszentrale für politische Bildung die geplante Freiluftausstellung ZU/FLUCHT am Anhalter Bahnhof fördern wird.
berlinHistory App
Exilmuseum in Berlin-App

In der Grimme-Preis nominierten berlinHistory App ist nun auch die Geschichte des Anhalter Bahnhofs mitsamt den Plänen zum Exilmuseum vertreten.
Mehr zur berlinHistory App ...

Wir freuen uns über den Berlin Design Award in Silber für den Entwurf des Exilmuseums. Er wurde im Rahmen der "Elevate Hope"-Kampagne ausgezeichnet. Vielen Dank!
Zum Preis ...
"Tempohome" Exilmuseum
Seminar mit Studierenden

Studierende der TU Berlin entwickeln innerhalb von zwei Semestern ein temporäres Gehäuse für das Exilmuseum. Im Rahmen des Seminars gestalten sie ehemalige Wohncontainer für Geflüchtete um, um am zukünftigen Standort des Museumsneubaus auf das Projekt aufmerksam zu machen. Die Realisierung der Containerausstellung wird angestrebt.
Infos zum Seminar ...
Insiders/Outsiders Festival
Vortrag zum Exilmuseum

Auf dem britischen Festival "Insiders/Outsiders" durften wir die Pläne für das Exilmuseum per Online-Vortrag vorstellen. Wir danken sehr herzlich für die Einladung dazu und den anregenden Austausch! Die Videoaufzeichnung des Vortrags und anschließenden Gesprächs (auf Englisch) finden Sie hier.
Architekturwettbewerb
Ausstellung der Entwürfe

Mit dieser Ausstellung werden erstmals alle eingereichten Entwürfe des Architekturwettbewerbs der Öffentlichkeit vorgestellt.
Dauer: 29.09–17.10.2020
Ort: Foyer der Staatsbibliothek Berlin
Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin
Eintritt frei
Weitere Informationen …

Unser Gründungsdirektor erhielt am 15.9.2020 das Große Bundesverdienstkreuz u.a. für seine Verdienste um die geschichtliche Aufarbeitung des Zweiten Weltkriegs und des Holocaust.
Mehr Informationen ...

Herzlichen Glückwunsch! Der Entwurf des dänischen Architekturbüros Dorte Mandrup belegt den 1. Platz beim Realisierungswettbewerb zum Neubau des Exilmuseums.
Mehr Informationen ...
Architekturwettbewerb
Juryentscheidung

Tag der Entscheidung: Am 13. August 2020 kommt die Jury des Wettbewerbs um den Neubau des Exilmuseums zusammen.
Weitere Informationen …
Blog ENTWICKLUNGSSTADT
Interview zum Exilmuseum

Der Blog "Entwicklungsstadt" beschäftigt sich mit der Architektur und Stadtentwicklung Berlins. Unsere Geschäftsführerin Meike-Marie Thiele beantwortete Fragen zum Stand der Architekturplanung und was es mit dem Exilmuseum auf sich hat.
Zum Interview ...
Architekturwettbewerb
Zwischenpräsentation

Halbzeit im Architekturwettbewerb für den Museumsneubau: Bei einem Kolloquium im Februar hatten alle teilnehmenden Architekturbüros erste Gelegenheit, mit der Jury ihre Gestaltungsansätze zu diskutieren.
Weitere Informationen …

Ein großes Geschenk bekam die Stiftung anlässlich des 80. Geburtstags ihres Schirmherren, Bundespräsient a.D. Joachim Gauck. Statt Geschenken wünschte er sich Spenden für das Exilmuseum. Rund 110.000 Euro kamen zusammen. Wir sind überwältigt und danken allen Spender*innen.

Auf freundliche Einladung des Auswärtigen Amts haben wir am 18.11.19 unser Projekt Botschafter*innen aus aller Welt vorgestellt. So vernetzt sich das Exilmuseum zunehmend auch auf internationaler Ebene mit Kooperationspartner*innen, Interessierten und Förderern.

Anfang September 2019 ist der wissenschaftliche Berater der Stiftung Exilmuseum Berlin, Prof. Dr. Claus-Dieter Krohn, überraschend verstorben. Seine wissenschaftliche Expertise und seine Freundschaft werden uns fehlen.
Zum Nachruf ...

Unser Projekt nimmt immer konkretere Formen an: Peter von Becker liefert in der Sonntagsausgabe des "Tagesspiegels" einen umfassenden Hintergrundbericht zum Exilmuseum. Zum Artikel ...

Wie entwickelt man das Corporate Design für ein neues Museum? Unter der Leitung von Dipl.-Des. Katharina Lemke beschäftigten sich die Studierenden des Fachbereichs "Kommunikationsdesign" der HTW Berlin ein Semester lang mit dem Exilmuseum. Die Vielfalt der Ergebnisse hat uns beeindruckt und inspiriert.

Wir freuen uns sehr, dass neben Nobelpreisträgerin Herta Müller nun auch Bundespräsident a. D. Joachim Gauck unser Projekt als Schirmherr unterstützen wird.
Zur Pressemitteilung ...

„Das Kunstmarktereignis des Jahres“ (Welt am Sonntag) stieß schon im Vorfeld auf großes Interesse. Bei der Versteigerung der privaten Kunstsammlung von Bernd Schultz wurden sensationelle 6 Millionen Euro als Startkapital für das Exilmuseum erzielt.
Zur Pressemeldung von Grisebach ...

Herta Müller und Christoph Stölzl waren am 17.10.2018 in die Hamburger Körber-Stiftung eingeladen, um über die Inhalte und Perspektiven des Exilmuseum zu sprechen. Moderation: Sven Tetzlaff, Lesung: Katharina Schütz.
Zum Video ...

Das erste Zeitzeugen-Interview hat stattgefunden: Der Filmemacher und Journalist Georg Stefan Troller (97) beeindruckte uns durch seine Wachheit und Klarheit, mit der er u.a. über die Erfahrung des Exils sprach.
Zum Video ...

Unter dem Titel „Abschied und Neuanfang“ wird am 25./26.10.2018 im Auktionshaus Grisebach die Privatsammlung von Bernd Schultz versteigert, darunter Werke von Watteau, Matisse und Picasso. Der Erlös kommt dem Exilmuseum zugute.
Zum Video ...

Am 14.09.2018 stellten Cornelia Vossen und Christoph Stölzl auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Exilforschung die Pläne zum Exilmuseum vor. Das Thema der Tagung war „Archive und Museen des Exils“. Ein Beitrag im zugehörigen Jahrbuch folgt 2019.

Mit Bekanntwerden der Pläne, einen Neubau am Anhalter Bahnhof zu errichten, berichteten viele Medien über das Exilmuseum. Hier eine Auswahl:
Deutschlandfunk vom 29.07.2018
Tagesspiegel vom 19.07.2018
Berliner Morgenpost vom 07.07.2018
(Weitere Artikel im Pressebereich)

In der Ausgabe 1/2018 des Museumsjournals mit dem Themenschwerpunkt „Exil“ haben wir unsere Vision für das Exilmuseum erstmals dargelegt.
Zum Artikel ...

Seit Ende 2017 hat sich unser Team formiert. Wir vereinen nun geballte Kompetenzen aus den Bereichen Exilforschung, Ausstellungskonzeption, Film-, Multimedia- und Audioproduktion, interaktive Anwendungen, Gedenkstättenpädagogik und Projektmanagement.
Das Büro ist eröffnet
Ludwigkirchplatz 2

Die Stiftung Exilmuseum Berlin hat ihre sonnendurchfluteten Büroräume am Ludwigkirchplatz 2 bezogen! Das Foto zeigt die Bibliothek von Prof. Dr. Claus-Dieter Krohn, aus der wir für unsere Arbeit schöpfen.
Echo
Stimmen zum Exilmuseum Berlin